Zur Übersicht

Julius Friedberg

JULIUS FRIEDBERG wurde am 23.April 1875 in Bruchsal geboren. Er war Apotheker und ihm gehörte die Herdern-Apotheke im gleichnamigen Freiburger Stadtteil in der Zähringerstraße 37, Ecke Zähringer- (Habsburger-)/Burgunderstraße. Diese Apotheke musste er am 1.Oktober 1936 „zwangsverkaufen“ an August Tenckhoff.

Er war verheiratet mit der Lehrerin GERTRUD FRIEDBERG geb. KAUFMANN. 1914 wurde die gemeinsame Tochter HANNA FRIEDBERG geboren, die den Holocaust überleben konnte, weil sie schon 1933 nach Palästina auswanderte. Von seiner Frau GERTRUD FRIEDBERG wurde er später geschieden.

JULIUS FRIEDBERG wurde 1938 im Zusammenhang mit der Reichspogromnacht in Freiburg verhaftet und am 11.November 1938 in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Er hatte 10,55 Reichsmark bei sich. Registriert war er in Dachau unter der Gefangenennummer 20930. Am 24.Dezember 1938 wurde er im KZ Dachau im Alter von 63 Jahren ermordet. Seine testamentarische Bitte von 1936, seine persönlichen Sachen unter seinen Grabstein zu legen, wurde von seiner langjährigen Mitarbeiterin in der Apotheke, Frau Barth, erfüllt.

Zuletzt hatte JULIUS FRIEDBERG in Freiburg in der Friedrichstraße 53 (heute 47) gewohnt, wo im Juli 2003 in Anwesenheit des Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach ein STOLPERSTEIN für ihn verlegt wurde.

JULIUS FRIEDBERG was born in Bruchsal on April 23, 1875. He was a pharmacist and owned the Herdern pharmacy in the Freiburg district of the same name at Zähringerstrasse 37, on the corner of Zähringerstrasse (Habsburgerstrasse)/Burgunderstrasse. He had to „forcibly sell“ this pharmacy to August Tenckhoff on October 1, 1936.

He was married to the teacher GERTRUD FRIEDBERG née KAUFMANN. In 1914 their daughter HANNA FRIEDBERG was born, who survived the Holocaust because she emigrated to Palestine in 1933. He was later divorced from his wife GERTRUD FRIEDBERG.

JULIUS FRIEDBERG was arrested in 1938 in connection with the Reich Pogrom Night in Freiburg and deported to the Dachau concentration camp on November 11, 1938. He had 10.55 Reichsmark with him. He was registered in Dachau under prisoner number 20930. On December 24, 1938, he was murdered in Dachau concentration camp at the age of 63. His request in his will of 1936 to place his personal belongings under his gravestone was fulfilled by his long-time employee in the pharmacy, Mrs. Barth.

JULIUS FRIEDBERG had last lived in Freiburg at Friedrichstraße 53 (now 47), where a STOLPERSTEIN was laid for him in July 2003 in the presence of Mayor Ulrich von Kirchbach.